Physikalische Chemie Ob Elektrochemie oder Quantenmechanik, das Feld der physikalischen Chemie ist weit! Hier könnt ihr Fragen von A wie Arrhenius-Gleichung
bis Z wie Zeta-Potential stellen. |
Anzeige
15.09.2019, 14:01
|
#1
|
Mitglied
Themenersteller
Beiträge: 5
|
PH-Wert Berechnung
Hallo,
ich hoffe, ihr könnt mir helfen.
Ich habe eine leicht basische Lösung mit einem ph-Wert von z.B. 8.3 und möchte diese um 0,2 ph-Punkte senken, also auf 8.1
Dazu verwende ich eine starke Säure HCL (einprotonig, also komplette Lösung) mit 20% = 6,023mol/l
Die Gesamtmenge beträgt 20.000 Liter.
Also rechne ich erst die freien Hydroxidionen (mol/l) aus.
Aktual: log(14-8.3) = 1,995*10-6
Ziel: log(14-8.1) = 1.258*10-6
Differenz abzüglich der Disozziation des Wassers= 6.363*10-7.
Also brauche ich eine saure Lösung mit 6.363*10-7 freien HydroniumIonen um diese zu kompensieren.
Das wären dann eine Verdünnung der 20%igen Säure von 1:9465000 (6,023mol/l / 6.363mol/l), was einem Zusatz von 0,002 Liter/20.000 Litern entspräche.
Das ist leider falsch.
Also wo liegt mein Denkfehler?
|
|
|
17.09.2019, 11:35
|
#2
|
Mitglied
Themenersteller
Beiträge: 5
|
AW: PH-Wert Berechnung
Mmh, keiner der das mal richtig erklären kann?
|
|
|
25.10.2019, 13:54
|
#3
|
Mitglied
Themenersteller
Beiträge: 5
|
AW: PH-Wert Berechnung
Mmh, nach 1 1/2 Monaten hat noch keiner eine Idee, was ich falsch gemacht habe?
Schade...
|
|
|
25.10.2019, 18:24
|
#4
|
Mitglied
Beiträge: 19.286
|
AW: PH-Wert Berechnung
Woraus besteht diese Lösung denn? Ist das eine theoretische oder eine praktische Frage?
|
|
|
26.10.2019, 16:14
|
#5
|
Mitglied
Themenersteller
Beiträge: 5
|
AW: PH-Wert Berechnung
Es ist eine praktische Frage, deswegen suche ich ja eine Lösung :-)
Aus was genau die Lösung besteht, ist unklar. Hat aber für die Berechnung ja keine Relevanz. Hier geht es ja nur um die Berechnung des Ionenausgleichs mittels einer starken Säure. Nur irgendwie verrechne ich mich da immer
|
|
|
26.10.2019, 23:20
|
#6
|
Mitglied
Beiträge: 5.791
|
AW: PH-Wert Berechnung
Zitat:
Zitat von TecnoWorld
Aus was genau die Lösung besteht, ist unklar.
|
aha - trübe Brühe also
__________________
Schach is voll langweilig:
Immer die gleiche Map und die Charakter kann man auch nicht modden.
|
|
|
27.10.2019, 13:33
|
#7
|
Mitglied
Beiträge: 19.286
|
AW: PH-Wert Berechnung
Zitat:
Aus was genau die Lösung besteht, ist unklar. Hat aber für die Berechnung ja keine Relevanz.
|
Doch schon, zumindest wenn es einen Einfluss auf den pH-Wert hat. Pufferwirkung oder was auch immer. Ohne genaue Angaben lässt sich das nicht berechnen. Und inwieweit die Näherungsgleichungen auf dem Papier dann zur Realität passen, ist noch mal eine ganz andere Frage.
Der einfachste Ansatz ist, eine pH-Sonde in die Brühe zu hängen und schrittweise irgendeine geeignete verdünnte Säure zuzudosieren (gut mischen), bis der pH-Wert im gewünschten Bereich ist.
__________________
Je tiefer man in die lebendige Natur hineinsieht, desto wunderbarer erkennt man sie. Ich glaube, man fühlt sich dann auch geborgen.
Albert Hofmann, 2006
|
|
|
27.10.2019, 14:20
|
#8
|
Mitglied
Themenersteller
Beiträge: 5
|
AW: PH-Wert Berechnung
Die Flüssigkeit ist Trinkwasser/Poolwasser/Teichwasser etc.
Der PH-Wert stammt aus natürlichen Sedimenten, deren genaue Zusammensetzung unklar ist.
Für die Weiterverwendung muss der PH-Wert angepasst werden - auf welchen Wert genau spielt jetzt keine Rolle.
Reines Wasser hat einen PH von 7,0 - ich habe ja oben meinen Rechenweg beschrieben. Klar wird der PH-Wert noch kontrolliert, aber bei meiner Rechnung komme ich auf ein Schnapsglas und in Wirklichkeit schütten wir einige Liter rein.
Mich interessiert, wo der Fehler in der Rechnung liegt.
|
|
|
27.10.2019, 15:02
|
#9
|
Mitglied
Beiträge: 23.235
|
AW: PH-Wert Berechnung
es liegt offensichtlich ein natürliches Puffersystem vor. Deine Rechnung (ich habe nicht nachgerechnet) gilt für eine verdünnte wässrige Lauge, die diese Eigenschaften nicht vorweist.
__________________
The State Senate of Illinois yesterday abandoned its Committee on Efficiency and Economy for reasons of 'efficiency and economy'.
De Moines Tribune, 6 February 1955
|
|
|
27.10.2019, 20:15
|
#10
|
Mitglied
Beiträge: 19.286
|
AW: PH-Wert Berechnung
Reines Wasser hat keinen pH-Wert von 7. Trinkwasser liegt in den meisten Fällen irgendwo bei pH 7. Betrachtet man vollentsalztes Wasser als reines Wasser, sind wir im sauren Bereich, zwischen pH 4,5 bis 5,8 - je nach Literatur. Aktuell kann ich nicht selbst messen. Auch die Temperatur spielt eine Rolle, der pH-Wert von heißem/kochendem Wasser ist ein anderer als von kaltem Wasser.
Deine Rechnung gilt für ein sehr einfaches System, das hier eben nicht vorliegt. Was dir einen Strich durch die Rechnung macht, ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis, da du die mutmaßlich vielfältigen Komponenten, die dein Wasser beinhaltet, nicht in die Berechnung mit einbeziehst.
Allein die Möglichkeiten, den pH-Wert zu berechnen sind schon vielfältig.
Also: zudosieren und messen, bis es passt.
__________________
Je tiefer man in die lebendige Natur hineinsieht, desto wunderbarer erkennt man sie. Ich glaube, man fühlt sich dann auch geborgen.
Albert Hofmann, 2006
|
|
|
Anzeige
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:44 Uhr.
|